- Täufling
- taufen:Das gemeingerm. Verb mhd. toufen, ahd. toufan, got. daupjan, aengl. dīepan, schwed. döpa ist von dem unter ↑ tief behandelten Adjektiv abgeleitet. Es bedeutet also eigentlich »tief machen«, d. h. »ein-, untertauchen«. Die Verwendung des Verbs in christlichem Sinne (»durch Ein-, Untertauchen in Wasser in die Gemeinschaft der Christen aufnehmen«) geht von got. daupjan aus, das im 5. Jh. mit arianischen Glaubensboten donauaufwärts nach Bayern gelangte. Von dort breitete sich dann die christliche Verwendung des Verbs aus. – Abl.: Taufe »das Taufen« (mhd. toufe, ahd. toufi‹n›; got. daupeins); Täufer »jemand, der tauft« (mhd. toufæ̅re, ahd. toufari); Täufling »jemand, der getauft wird« (16. Jh.). Siehe auch die Artikel ↑ dopen und ↑ tupfen.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.
См. также в других словарях:
Täufling — Dieser Artikel erläutert den Themenbereich der christlichen Taufe; zu anderen Themenbereichen siehe Schiffstaufe, Glockentaufe und Äquatortaufe. Für die „Taufe“ von Tunneln, siehe Tunnelpatin. Die Taufe ist ein Ritus, der im Christentum seit der… … Deutsch Wikipedia
Täufling — Patenkind * * * Täuf|ling [ tɔy̮flɪŋ], der; s, e: jmd. (besonders ein Kind), an dem die Taufe vollzogen wird: den Täufling über das Taufbecken halten. * * * Täuf|ling 〈m. 1〉 jmd., der getauft wird od. werden soll * * * Täuf|ling, der; s, e: jmd … Universal-Lexikon
Täufling — Täuf|ling … Die deutsche Rechtschreibung
Täufling, der — Der Täufling, des es, plur. die e, diejenige Person, welche getauft wird, oder getauft werden soll, sie sey nun erwachsen oder nicht … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Patenkind — Täufling * * * Pa|ten|kind 〈n. 12〉 Kind, für das ein Pate die Patenschaft übernommen hat * * * Pa|ten|kind, das: Kind, für das jmd. die Patenschaft übernommen hat. * * * Pa|ten|kind, das: Kind, für das jmd. die Patenschaft übernommen hat … Universal-Lexikon
Taufe — Geschmücktes Taufbecken mit brennender Osterkerze, Wasserkrug und Taufkerze Die Taufe ist ein Ritus, der im Christentum seit der Zeit des Neuen Testaments und in allen christlichen Konfessionen den Eintritt in das Leben als Christ bedeutet.… … Deutsch Wikipedia
Entscheidungstaufe — Dieser Artikel erläutert den Themenbereich der christlichen Taufe; zu anderen Themenbereichen siehe Schiffstaufe, Glockentaufe und Äquatortaufe. Für die „Taufe“ von Tunneln, siehe Tunnelpatin. Die Taufe ist ein Ritus, der im Christentum seit der… … Deutsch Wikipedia
Taufbewerber — Dieser Artikel erläutert den Themenbereich der christlichen Taufe; zu anderen Themenbereichen siehe Schiffstaufe, Glockentaufe und Äquatortaufe. Für die „Taufe“ von Tunneln, siehe Tunnelpatin. Die Taufe ist ein Ritus, der im Christentum seit der… … Deutsch Wikipedia
Taufgnade — Dieser Artikel erläutert den Themenbereich der christlichen Taufe; zu anderen Themenbereichen siehe Schiffstaufe, Glockentaufe und Äquatortaufe. Für die „Taufe“ von Tunneln, siehe Tunnelpatin. Die Taufe ist ein Ritus, der im Christentum seit der… … Deutsch Wikipedia
Taufkleid — Dieser Artikel erläutert den Themenbereich der christlichen Taufe; zu anderen Themenbereichen siehe Schiffstaufe, Glockentaufe und Äquatortaufe. Für die „Taufe“ von Tunneln, siehe Tunnelpatin. Die Taufe ist ein Ritus, der im Christentum seit der… … Deutsch Wikipedia